Geographiewettbewerb:Pappmaché, Draht & Holz



24.05.2025

Im Schulzentrum Buchheim wurde dieses Jahr ein neues Wettbewerbsformat geboren, das insbesondere unsere interessierten Nachwuchsgeografen auf den Plan rief. Der erste Erdkundewettbewerb des Schulzentrum Buchheim verbindet geografische Phänomene auf eine kreative Weise mit künstlerischer Arbeit. Ob Wind, Wetter oder Welten entdeckt wurden, durften die Teilnehmer:innen selbst entscheiden. Aufgabe war es, zu einem beliebigen geografischen Phänomen ein dreidimensionales Modell zu gestalten und in einer einseitigen Erläuterung

die Grundidee zu erklären. Schüler:innen der Jahrgänge 5 bis 10 wurden eingeladen, nicht nur das Thema, sondern auch die Materialien frei zu wählen. Diese Freiheit führte zu einer vielfältigen und interessanten Bandbreite an Resultaten. 

 

Insgesamt wurden 22 Projekte eingereicht, die in zwei Kategorien (Jahrgangsstufe 5 bis 7 sowie Jahrgangsstufe 8 bis 10) prämiert. Dabei nahmen nicht nur Schüler:innen unserer Schulen, sondern auch von zwei weiteren Schulen der Region teil. In Kategorie A konnten sich unsere Schüler Raman H. aus der 5b den ersten und Yamin T. auch aus der 5b den dritten Platz sichern. Das Team, bestehend aus Nilüfer A. und Bakhtawar K. aus der 8a, gewann mit seinem Modell der Urbanisierung den zweiten Platz der Kategorie B.

 

Die Jury, bestehend aus Prof. Dr. Manfred Nutz (Uni Bonn), Dr. Martin Zeckra (Erdbebenstation Bensberg) und Dr. Veronika Selbach (Uni Köln), war begeistert von der Kreativität der Schüler:innen: „Einige von euch haben unter Einbeziehung der zeitlichen Dimension kreative 4D-Modelle geschaffen – das war wirklich bemerkenswert!“ so Dr. Selbach. Gerade in Zeiten, in denen die künstliche Intelligenz vielen das Denken abnimmt und in der viele Prozesse digital ablaufen, sei das analoge, ideenreiche Engagement der Schüler:innen umso wertvoller, betonte die Jurorin Frau Dr. Selbach in ihrem Grußwort an die Schüler:innen. Neben lohnenden Preisgeldern und Wertschätzung bot der Wettbewerb die Möglichkeit, das Interesse am Fach Erdkunde zu vertiefen und kreative und interdisziplinäre Werke zu schaffen. Nach der erfolgreichen Premiere des Erdkundewettbewerbs freuen wir uns auf eine zweite Wettbewerbsrunde nächstes Jahr.



Download:

Download
Flyer.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.5 MB
Download
Poster.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.5 MB