Markt der Möglichkeiten

02.07.2025

Wie geht es nach dem Abitur weiter? Diese Frage stand im Mittelpunkt beim „Markt der Möglichkeiten“, den unsere Q1 am 2. Juli erleben durfte. Einen ganzen Vormittag lang drehte sich alles um Berufsorientierung, persönliche Werdegänge und die Chancen, die Studium oder Ausbildung eröffnen können.

Zu Beginn nahm Herr Peper, unser Elternpflegschaftsvorsitzender, die Schülerinnen und Schüler mit auf eine Reise durch seine eigene Laufbahn. Er sprach über seine Zeit in der Finanzwelt, über Ausbildung und Weiterbildung und erzählte eindrücklich, wie prägend seine Auslandserfahrungen in den USA waren. Seine offene Art machte deutlich, wie vielseitig berufliche Wege sein können.

Im Anschluss gab Frau Manoutchehri von der Universität zu Köln einen Einblick in die Studienmöglichkeiten an einer großen Universität. Dabei ging es nicht nur um die formalen Fragen rund um Immatrikulation, Prüfungen und Finanzierung, sondern auch um den ganz alltäglichen Blick ins Studentenleben.

Konkreter wurde es bei Frau Lamping von der Fachhochschule der Wirtschaft. Sie stellte das duale Studium vor, erklärte die Unterschiede zur Universität und zeigte, welche Vorteile die enge Verzahnung von Praxis und Theorie mit sich bringen kann, aber auch welche Herausforderungen Studierende dabei erwarten.

Besonders wertvoll war, dass die die Q1-Schülerinnen und Schüler nicht nur zuhören, sondern aktiv teilnehmen konnten. In Fragerunden und kleinen Workshop-Formaten stellten sie ihre eigenen Fragen, tauschten Erfahrungen aus und recherchierten selbst. Dadurch entstand ein lebendiger Dialog, bei dem deutlich wurde, dass Berufsorientierung weit mehr ist als trockene Theorie.

Am Ende des Tages blieb das Gefühl, dass der Markt der Möglichkeiten nicht nur Antworten geliefert hat, sondern vor allem Lust gemacht hat, die eigenen Zukunftspläne mutig und neugierig weiterzudenken.