4. Tag der Mathematik

15.03.2025


Einen Tag lang denken wie Pythagoras“: am 15. März verwandelte sich die Aula des Schulzentrum Buchheim in ein Labor der Zahlen und Logik. Frau Domin, Herr Schneider und ihr Mathe Club öffneten an diesem Samstag das Schulzentrum Buchheim für kleine Zahlenzauberer und solche, die es noch werden wollten. Schüler:innen der Klassen 3 bis 7 wurden herzlich eingeladen, die Welt der Mathematik spielerisch zu erkunden.

 

Die Veranstaltung bot eine Vielzahl interaktiver Mitmachangebote: Von Knobelspielen über rasante Zahlenwettkämpfe bis hin zu faszinierenden Rechentricks: begleitet durch engagierte Schüler:innen und Lehrkräfte machten sich die Besucher auf eine spannende Reise in die Welt der Mathematik, denn  Mathematik ist mehr als nur Zahlen und Formeln.

 

Mit unserem Tag der Mathematik möchten wir zeigen, dass Mathematik ein lebendiges und unterhaltsames Fach sein kann, das im täglichen Leben allgegenwärtig ist. Wir wollen Vorurteile überwinden und zeigen, wie kreativ, interaktiv und durchaus unterhaltsam Mathe sein kann. Der Tag der Mathematik

soll dazu beitragen, Interesse zu wecken, Neugier zu entfachen und zeigen, dass Mathe überall ist – von Spielen bis hin zu alltäglichen Situationen.

 

Eine Gelegenheit zum Staunen bot die diesjährige Fotoausstellung des diesjährigen Mathematik Fotowettbewerbes, die visuell die Schönheit und Anwendungen der Mathematik in verschiedenen Bereichen des Lebens zeigte. Beliebt war das „Wer wird Millionär“-Spiel mit mathematischen Fragen, in dem sich Wissen und Spannung in einem unterhaltsamen Format vereinten. Zwei spannende Workshops boten vertiefende Einblicke: Frau Domin führte durch die „Zauberhafte Welt der Zahlen“, während Herr Schneider mit „Mathemagie“ die Verbindung von Zaubertricks und mathematischem Hintergrund erklärte. 

 

Der 4. Tag der Mathematik am Schulzentrum Buchheim war kein Tag des trockenen Lernens, sondern der Beweis, dass die erlebbare Erkundung der mathematischen Welt in unserem Alltag steckt und Mathematik begeistern kann.



Infomaterial:

Download
Flyer.pdf
Adobe Acrobat Dokument 9.3 MB
Download
Poster.pdf
Adobe Acrobat Dokument 4.7 MB